Projekt Beschreibung
Dr. Simone Evke de Groot
Rechtsanwältin
Rechtsgebiet:
Handels- und Gesellschaftsrecht, Versicherungsrecht, Arbeitsrecht, Betriebliche Altersversorgung
Fon: +49 62 21 - 434 16 - 0
Fax: +49 62 21 - 434 16 - 61
E-Mail: se.degroot@rb-heidelberg.com

- 2001-2006 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld
- 2004-2006 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits-, Versicherungs- und Sozialrecht von Professor Dr. Rolfs
- 2006 Zweitplatzierte auf Bundesebene beim moot court der European Law Students Association
- 2006-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits-, Versicherungs- und Sozialrecht von Professor Dr. Rolfs
- 2008 Promotion zum Dr. jur. bei Professor Dr. Rolfs (Thema „Der deutsche Pensionsfonds als Instrument der betrieblichen Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Betriebsrenten- und Versicherungsrecht“). Die Dissertationsschrift wurde in die Schriftenreihe für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln des Verlags C.H. Beck aufgenommen und durch ein Stipendium der VG WORT gefördert.
- 2008-2010 Rechtsreferendariat am Landgericht Mosbach (Baden) mit Ausbildungsabschnitten am Verwaltungsgerichtshof in Mannheim, in einer überörtlichen, wirtschaftsberatenden Sozietät in Mannheim (Gesellschaftsrecht), bei der RB Reiserer Biesinger Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Arbeitsrecht) sowie in einer Unternehmensberatung in Frankfurt am Main (Arbeitsrecht)
- Seit 2010 Rechtsanwältin bei RB Reiserer Biesinger Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- Seit 2011 Referentin bei Fachtagungen und Fachanwaltslehrgängen
- 2012-2013 Lehrende an der Universität zu Köln (Akad. Rätin a.Z.)
- Von 2014 – 2017 Gesellschaftergeschäftsführerin bei RB Reiserer Biesinger Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- 2014 Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht
- Autorin zahlreicher Fachbeiträge, Referentin, Lehrende und Prüferin insbesondere im Recht der betrieblichen Altersversorgung
- 2018-2019 auch Syndikusrechtsanwältin in einem Versorgungskonzern
- Seit 2018 Aufsichtsrätin bei der Volksbank Kurpfalz eG
- Autorin zahlreicher Fachbeiträge, Referentin, Lehrende und Prüferin insbesondere im Recht der betrieblichen Altersversorgung
- Präzisierung und Fortführung des Dreistufenschemas für (mehrfach) ablösende Betriebsvereinbarungen und Wechsel des Durchführungswegs, Besprechungsaufsatz zum BAG-Urteil vom 19.03.2019 – 3 AZR 201/17, SAE 2020, S. 71.
- Kurzarbeit und Co.: Betriebliche Altersversorgung in Zeiten von Corona, ZfK Online, 07.04.2020
- EuGH bestätigt BAG zu dynamischen Bezugnahmeklauseln und § 613a BGB, Kommentar zu der Entscheidung des EuGH vom 27.04.2017 – C-680/15 und C-681/15 (Asklepios), Betriebsberater 2017, S. 1152.
- Keine persönliche Haftung organschaftlicher Vertreter wegen unterlassener Insolvenzsicherung bei Altersteilzeit, Kommentar zu der Entscheidung des BAG vom 23.02.2016 – 9 AZR 293/15, Der Betrieb 2016, S. 1503.
- Auslegung einer Versorgungsordnung – Gesamtzusage und Gesamtversorgung, Kommentar zu der Entscheidung des BAG vom 13.01.2015 – 3 AZR 897/12, Betriebsberater 2015, S. 1663.
- Rententanz - bAV aus dem Tritt?, Personalmagazin 10/2014, S. 74 ff.
- BAG verwirft Höchstaltersgrenze für Betriebsrente von 45 Jahren – Handlungsbedarf in Unternehmen, Kommentar zu der Entscheidung des BAG vom 18.03.2014 – 3 AZR 69/12, Betriebsberater 2014, S. 1856
- Anwaltsversorgung: Was tun nach dem Paukenschlag aus Kassel?, NJW-aktuell 26/2014, S. 14.
- Neuregelung des Pensionsfonds aus aufsichts-, arbeits- und steuerrechtlicher Sicht, Der Betrieb 2014, S. 540 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Höfer).
- “Ausstieg” aus dem Versorgungswerk?, NJW-aktuell 7/2014, S. 14.
- Nur die Nachbarn jubeln – Übungsblätter Zivilrecht, JA 2013, S. 574 ff.
- Gestaltbarkeit des Informationsrechts aus § 118 HGB, NZG 2013, S. 529 ff.
- Vereinbarkeit von Kapitalwahlklauseln mit § 3 BetrAVG, Der Betrieb 2013, S. 400 ff. (gemeinsam mit RA Dr. Powietzka).
- Einstandspflicht des Arbeitgebers für Versorgungsleistungen bei Leistungsherabsetzung durch Pensionskasse, Anmerkung zu der Entscheidung des BAG vom 19.06.2012 – 3 AZR 408/10, BB 2012, S. 3148.
- Vereinbarkeit von Höchstaltersgrenzen in der betrieblichen Altersversorgung mit dem AGG, Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen 2012, S. 79 ff.
- Berechnung Betriebsrente bei vorzeitigem Ausscheiden und vorzeitigem Rentenbeginn – Gesamtversorgungszusage, Anmerkung zu der Entscheidung des BAG vom 19.06.2012 – 3 AZR 289/10, Betriebsberater 2012, S. 2828.
- Auslagerung von GGF-Pensionsverpflichtungen auf „herrenlosen“ Pensionsfonds, Betriebliche Altersversorgung 2012, S. 474 ff.
- Auslagerung von Pensionsverpflichtungen aus anwaltlicher Sicht – Zustimmung des Versorgungsberechtigten erforderlich?!?, Der Betrieb 2012, S. 1810 ff.
- Zugehörigkeit des Rückkaufswertes aus der Rückdeckungsversicherung zur Insolvenzmasse, Anmerkung zu der Entscheidung des BAG vom 17.01.2012 – 3 AZR 10/10, Betriebsberater 2012, S. 1099 f.
- Keine Rechtskraftwirkung eines Urteils gegen den Alleingesellschafter gegenüber der Gesellschaft, Anmerkung zu der Entscheidung des BGH vom 29.11.2011 – X ZR 23/11, Betriebsberater 2012, S. 476.
- Nachträgliche einseitige Vertragsänderungen bei der Pensionsfondsversorgung, Betriebliche Altersversorgung 2011, S. 510 ff.
- Schadensersatzpflicht des Geschäftsführers der Komplementär-GmbH gegenüber der GmbH & Co. KG, Anmerkung zu der Entscheidung des KG Berlin v. 24.02.2011 – 19 U 83/10, Betriebsberater 2011, S. 1428.
- Fortführung der Pensionsfondsversorgung durch ausgeschiedene Arbeitnehmer – Postulat für ein Vertragssplitting nach dem Vorbild des BVerfG, Der Betrieb 2011,S. 532 ff.
- Anmerkung zu der Entscheidung des BGH, Beschluss vom 25.11.2010 – VII ZB 120/09, Recht der internationalen Wirtschaft 2011, S. 158 ff. (gemeinsam mit RA Dr. Philipp Bollacher)
- Der Handelsvertreterausgleich nach § 89b HGB im Umbruch, NJOZ 2010, S. 1151 ff. (gemeinsam mit RAin Michaela Balke)
- Die Beitragspflicht zum PSV auf dem europa- und verfassungsrechtlichen Prüfstand, ZIP 2009, S. 785 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Rolfs)
- Die Befristung von Arbeitsverträgen in der Rechtsprechung des EuGH, ZESAR 2009, S. 5 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Rolfs)
- Verfassungswidrigkeit der Sonderbeitragspflicht zum Pensions-Sicherungs-Verein (§ 30i BetrAVG)?! Der Betrieb 2009, S. 61 ff. sowie Betriebliche Altersversorgung 2009, S. 123 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Rolfs)
- Anmerkung zum Urteil des BAG vom 12. 07. 2007, Arbeitsrechtliche Praxis § 1 KSchG 1969 Personenbedingte Kündigung Nr. 28 (gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Rolfs)
- Die Dauer der Betriebszugehörigkeit in der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere bei Unterbrechungen des Arbeitsverhältnisses – zugleich Anmerkung zum Urteil des BAG vom 25. 04. 2006 Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen 2008, S. 85 ff. sowie Betriebliche Altersversorgung 2008, S. 537 ff. (gemein¬sam mit Prof. Dr. Christian Rolfs)
- Die Unwirksamkeit des Verbots der Datenübermittlung gemäß § 305 a SGB V, Medizinrecht 2007, S. 573 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Rolfs)
- Die Berechnung der Betriebsrente bei Versorgungszusagen mit Gesamtversorgungs-klauseln und vorzeitigem Rentenbeginn – zugleich Anmerkung zum Urteil des BAG vom 21. 03. 2006 Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen 2007, S. 244 ff. und Betriebliche Altersversorgung 2008, S. 56 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Rolfs)
- Anmerkung zum Urteil des BSG vom 11. 12. 2003 (Werkstudentenprivileg), Die Sozialgerichtsbarkeit 2004, S. 443 ff. (gemeinsam mit Prof Dr. Christian Rolfs)
- Mitarbeit an der Kommentierung Höfer (Hrsg.), BetrAVG, Allgemeiner Teil, (Ergänzungslieferung Herbst/Winter 2014) (Mitautorin)
- Praxishandbuch Kündigung und Personalabbau, Hrsg. Dr. Kerstin Reiserer, Kapitel 14: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Betriebsübergang; Kapitel 15: Betriebliche Altersvorsorge Unterkapitel D und E; Kapitel 19: Aufhebungsverträge, 2014 (Mitautorin)
- Karl Hauck / Wolfgang Noftz (Hrsg.), Sozialgesetzbuch, Allgemeiner Teil (SGB I), Kommentierung der §§ 6 und 25 SGB I und Kommentierung der §§ 5 und 24 SGB I (letztere gemeinsam mit Prof. Christian Rolfs) (Mitautorin)
- Handbuch betriebliche Altersversorgung, Herausgeber Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V., Teil I, Arbeitsrecht der Direktzusage, 52. Ergänzungslieferung Februar 2013 (gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Rolfs) (Mitautorin)
- „Der deutsche Pensionsfonds als Instrument der betrieblichen Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Betriebsrenten- und Versicherungsrecht“, Dissertation, 2010, 341 Seiten, Band 110 der Schriftenreihe des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln, Verlag C.H. Beck, gefördert durch ein Stipendium des Beihilfe- und Wissenschaftsfonds der VG WORT
Sekretariat
Fr. Christiane Kirchhoff
