
IMPRESSUM
RB Reiserer Biesinger
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Sofienstraße 21
69115 Heidelberg
Fon: +49 6221 434 16-0
Fax: +49 6221 434 16-61
info@rb-heidelberg.com
Sitz: Heidelberg
Registergericht: Amtsgericht Mannheim, HRB 702122
USt-IdNr.: DE254560911
Geschäftsführer:
Dr. Kerstin Reiserer, Dr. Karl Benedikt Biesinger, Florian Christ
Dr. Philipp Bollacher, Christian Diener
Für alle Rechtsanwälte ist das Zulassungsland die Bundesrepublik Deutschland. Alle Rechtsanwälte sind Berufsträger nach deutschem Recht. Die für die Berufsausübung der Rechtsanwälte maßgeblichen gesetzlichen Regelungen sind die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), die Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA), die Fachanwaltsordnung (FAO), die Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung(RVG) und für den Bereich des internationalen Rechtsverkehrs die “Standesregelung der Rechtsanwälte in der Europäischen Gemeinschaft” (CCBE-Berufsregeln). Die für die Rechtsanwälte geltenden berufsrechtlichen Vorschriften finden Sie auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) www.brak.de unter der Rubrik „Berufsregeln“.
Zuständige Rechtsanwaltskammer für Heidelberg:
Rechtsanwaltskammer Karlsruhe
www.rak-karlsruhe.de
ERGO Group AG
ERGO-Platz 1
40198 Düsseldorf
Räumlicher Geltungsbereich der Berufshaftpflichtversicherung
Deutschlandweit, europaweit im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit europäischem Recht und vor europäischen Gerichten; darüber hinaus weltweit in Höhe der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestversicherungssumme für Haftpflichtansprüche bei einer Inanspruchnahme des Versicherungsnehmers vor außereuropäischen Gerichten.
Trotz sorgfältiger Prüfung übernimmt die Kanzlei RB Reiserer Biesinger Rechtsanwaltsgesellschaft mbH keine Garantie für die auf dieser Website vorhandenen Verweise (“Links”) auf andere Websites. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Kanzlei Reiserer Biesinger ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich. Alle Links sind lediglich als wertfreier Hinweis auf das bestehende, von Dritten erstellte Angebot anzusehen.
Layout und Gestaltung der Seiten insgesamt sowie die einzelnen Elemente sind urheberrechtlich geschützt. Gleiches gilt für die redaktionellen Beiträge im Einzelnen sowie ihre Auswahl und Zusammenstellung. Eine öffentliche Verwendung des Angebots darf nur mit Zustimmung der Kanzlei RB Reiserer Biesinger erfolgen.
Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandates wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.
Die OS-Plattform der Europäischen Kommission zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung ist unter folgendem Link zu finden: https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft bei der Bundesrechtsanwaltskammer (§ 191f BRAO), im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de oder per E-Mail: schlichtungsstelle(a)brak.de)
In diesem Zusammenhang weisen wir jedoch darauf hin, dass wir nicht bereit oder verpflichtet sind, an einem Verfahren vor dieser Stelle teilzunehmen und dass wir eine Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren vor dieser oder anderen Stellen ablehnen werden.
Unsere Email Adresse ergibt sich aus dem Impressum.
Nach § 37 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) sind wir verpflichtet, Auftraggeber, die Verbraucher im Sinne von § 13 BGB sind, auf die Möglichkeit hinzuweisen, bei nicht beigelegten vermögensrechtlichen Streitigkeiten aus dem Mandatsverhältnis ebenfalls eine Verbraucherschlichtungsstelle kostenlos anzurufen. Die hierfür zuständige Verbraucherschlichtungsstelle ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Rauchstraße 26, 10787 Berlin (www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de).
Auch in diesem Zusammenhang weisen wir jedoch darauf hin, dass wir nicht bereit oder verpflichtet sind, an einem Verfahren vor dieser Stelle teilzunehmen und dass wir eine Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren vor dieser oder anderen Stellen ablehnen werden.
UNIQUELAW. Werbeagentur, Heidelberg-Hamburg
Dipl.-Ing. Andrea Saidi
un-law.com
Map unter Kontakt: https://www.mapz.com
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: RB Reiserer Biesinger Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Sofienstraße 21, 69115 Heidelberg (nachfolgend „RB“), E-Mail: datenschutz(a)rb-heidelberg.com,
Telefon: +49 (0)6221 – 43416-0 Fax: +49 (0)6221 – 43416-61
Die externe Datenschutzbeauftragte für RB Reiserer Biesinger Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist:
Frau Heike Conte
ITC-CONTE UG (haftungsbeschränkt)
69231 Rauenberg
Deutschland
E-Mail: h.conte(a)itc-datenschutz.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.rb-heidelberg.com
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Bei Anmeldung für unsere Newsletter über das auf der Website bereitgestellte Formular zur Einwilligung, verwenden wir Ihre dort getätigten Angaben nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Sie können Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an datenschutz(a)rb-heidelberg.com per E-Mail senden.
c) Wenn Sie uns mandatieren, erheben wir folgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname
- eine gültige E-Mail-Adresse
- Anschrift
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können
- um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können
- zur Korrespondenz mit Ihnen
- zur Rechnungsstellung
- zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
d) Bei der Übermittlung von Nachrichten über das Online-Kontaktformular
Bei der Übermittlung von Nachrichten über das Online-Kontaktformular erheben wir folgende Informationen:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Mit Absenden der Nachricht willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer angegebenen personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung geschieht damit auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie erfolgt ausschließlich zum Zweck der Abwicklung und Beantwortung Ihrer Anfrage über das Online-Kontaktformular.
Die bei Benutzung des Online-Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung vorliegen, zum Beispiel die anschließende Beauftragung unserer Kanzlei.
e) Bei der Bewerbung
Bei der Zusendung Ihrer Bewerbung über unser Online-Formular https://rb-heidelberg.com/karriere/bewerbungsformular/ erheben wir folgende Informationen:
- Anrede
- Titel
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefon-/Mobilnummer
- Felder für Bewerbungsschreiben und Anmerkungen
- Anlagen-Upload für Lebenslauf
Bei der Zusendung Ihrer Bewerbung per E-Mail erheben wir folgende Informationen:
- Anrede
- Titel
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefon-/Mobilnummer
- Bewerbungsschreiben und Anmerkungen
- Lebenslauf
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses nach Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG verarbeitet. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Abwicklung des Bewerbungsprozesses und zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Sie bei der Auswahl zur Besetzung der ausgeschriebenen Stelle zu berücksichtigen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen. Zur Beurteilung Ihrer Unterlagen leiten wir diese an die zuständige Mitarbeiterin der Abteilung Personal/Lohnabrechnung und an die Geschäftsleitung weiter.
Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert und darüber hinaus für drei Monate unter Berücksichtigung von § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Zeit werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Vertrages, so können Ihre Daten, zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses, unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften, gespeichert und genutzt werden. Natürlich haben Sie jederzeit das Recht Ihre Bewerbung zurückzuziehen.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Folgende Cookies werden gesetzt:
Technische oder funktionelle Cookies
Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren. Das Platzieren funktionaler Cookies ermöglicht eine einfachere Benutzung unserer Website.
Analysecookies
Wir verwenden keine Analysecookies auf dieser Website.
Werbecookies
Wir verwenden keine Werbecookies auf dieser Website.
Platzierte Cookies/technische Cookies
Fusion Theme
Wir verwenden Fusion Theme für Inhaltserstellung.
Name : fusionredux_current_tab. Speicherzeit 1 Woche
fusionPanel.
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
Avada Privacy Bar
Wir verwenden Avada Privacy Bar für Verwaltung der Cookie-Einwilligung.
Name: privacy_embeds
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
WordPress
Wir verwenden WordPress für Website-Entwicklung.
Name: mc_session_ids [multi Bis zum Ende der Sitzung Chaptcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen
Name: mc_session_ids Bis zum Ende der Sitzung Chaptcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
6. Google reCAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz(a)rb-heidelberg.com.
9. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2021.